hineinfressen

hineinfressen
(unreg., trennb., hat -ge-)
I v/refl: sich hineinfressen in (+Akk)
1. Raupe etc.: eat into
2. Säure etc.: eat into
II v/t: etw. in sich (Akk) hineinfressen
1. umg., pej. (hineinschlingen) gobble s.th. up
2. umg., fig. (Kummer etc.) bottle s.th. up; jahrelang hat sie alles in sich hineingefressen she’s been bottling everything up for years
* * *
hi|nein|fres|sen
vt sep (inf)

hinéínfressen (lit)to wolf sth (down) (inf), to gobble sth down or up; (fig) Kummer etc to suppress sth

* * *
hi·nein|fres·sen
I. vt irreg
1. (fam: verschlingen)
etw in sich akk \hineinfressen to gobble sth [up [or down]], to devour [or BRIT bolt] sth, to wolf sth down, to guzzle [or scoff] sth fam
etw in sich akk \hineinfressen to bottle up sep [or suppress] [or stifle] sth
II. vr
sich akk in etw akk \hineinfressen:
die Motten haben sich in den Pullover hineingefressen moths have eaten their way into the pullover
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb

etwas in sich hineinfressen — <animal, (derb) person> gobble something down or up, wolf something down

seine Sorgen/seinen Ärger in sich hineinfressen — (fig.) bottle up one's worries/anger

2.
unregelmäßiges reflexives Verb

sich in etwas (Akk.) hineinfressen — eat into something

* * *
hineinfressen (irr, trennb, hat -ge-)
A. v/r:
sich hineinfressen in (+akk)
1. Raupe etc: eat into
2. Säure etc: eat into
B. v/t:
etwas in sich (akk)
hineinfressen
1. umg, pej (hineinschlingen) gobble sth up
2. umg, fig (Kummer etc) bottle sth up;
jahrelang hat sie alles in sich hineingefressen she’s been bottling everything up for years
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb

etwas in sich hineinfressen — <animal, (derb) person> gobble something down or up, wolf something down

seine Sorgen/seinen Ärger in sich hineinfressen — (fig.) bottle up one's worries/anger

2.
unregelmäßiges reflexives Verb

sich in etwas (Akk.) hineinfressen — eat into something


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • hineinfressen — hi·nein·fres·sen (hat) [Vt] gespr; 1 etwas in sich (Akk) hineinfressen Wut oder Trauer, die man fühlt, nicht zeigen, obwohl man darunter leidet <Ärger, Kummer, Wut, Zorn in sich hineinfressen>; [Vt/i] 2 (etwas) in sich (Akk) hineinfressen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hineinfressen — ◆ hin|ein||fres|sen 〈V. 139; hat; umg.〉 I 〈V. tr.〉 etwas in sich hineinfressen etwas ertragen, ohne darüber zu sprechen ● er frisst allen Ärger, seinen Kummer, Frust in sich hinein II 〈V. refl.〉 sich in etwas hineinfressen fressend in etwas… …   Universal-Lexikon

  • hineinfressen — hi|n|ein|fres|sen; Ärger in sich hineinfressen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hineinfressen, sich — sich hineinfressen V. (Oberstufe) in etw. eindringen und es nach und nach zerstören Synonym: sich fressen Beispiel: Der Bagger hat sich in die Erde hineingefressen und hinterließ ein großes Loch …   Extremes Deutsch

  • hineinfressen — erenfresse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hineinfressen — *1. Er frisst es wieder hinein wie der Hund das Gespieene. (Schles.) Von denen, die zurücknehmen oder ableugnen, was sie gesprochen haben. Lat.: Palinodiam canere. (Erasm., 657; Tappius, 160a.) *2. Er frisst s hinein wie der Schimmel s Heu.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Martin Lersch — Martin Lersch: Skelett und Arbeitsloser Martin Lersch (* 5. April 1954 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Zeichner, Illustrator, Maler und Musiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Schamp — (* 1964) ist ein deutscher Künstler und Autor. Schamp wuchs in Krefeld auf und studierte von 1983 bis 1990 Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr Uni Bochum. Bereits während seines Studiums hatte er Gastspiele und Performanceauftritte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie sozialer Schließung — Die Theorie sozialer Schließung ist eine Fortführung von Max Webers Konzept offener und geschlossener sozialer Beziehungen. Im Mittelpunkt der Theorie sozialer Schließung steht die Erklärung jener Prozesse, in denen soziale Akteure den Versuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärger — Ärger, derjenige Seelenzustand, wo man auf unbehagliche Weise eine Beeinträchtigung seiner Persönlichkeit empfindet. Den leichteren Grad nennt man Verdruß, den höheren Zorn u. Wuth. Während man bei beiden letzteren die Herrschaft über sich selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wut — Zorn; dicke Luft (umgangssprachlich); Raserei; Gereiztheit; Aufgebrachtheit; Verdruss; Rage; Empörung; Ärger; Jähzorn; Verärgerun …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”